logocontainer-upper
Glauben. Gemeinsam. Gestalten.
logocontainer-lower
© Rawpixel.com / Shutterstock.com

Was bringt die neue Struktur und wie läuft sie ab?

Mehr Entlastung, bessere Qualität, klare Abläufe. Die neue Struktur stärkt Kitas und sorgt für ein gutes Miteinander aller katholischen Kitas im Erzbistums.

Durch die angestrebte Neuausrichtung bekennt sich das Erzbistum Paderborn klar zu den Kitas. Deren Zukunftsfähigkeit ist dem Erzbistum ein wichtiges Anliegen. Denn Kitas sind ein wichtiger Pfeiler für die Weitergabe des Glaubens.

Neben diesem zentralen Grund für eine Stärkung der Kitas bietet die angestrebte größere Organisation mehr Sicherheit und Stabilität für Arbeitsplätze. Außerdem gibt es Vorteile in der Ressourcennutzung und in der fachlichen Unterstützung: Zentralisierte Dienste wie Personalverwaltung, IT oder Fortbildung können die Arbeit vor Ort erleichtern. Last, but not least: Durch die Bündelung entsteht mehr Gestaltungsspielraum für gute Rahmenbedingungen in den Kitas.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Stärkung der Katholischen Kitas: Starker Verbund mit politischer Gewichtung
  • Professionelle Standards: Moderne, effiziente Verwaltungsstrukturen
  • Pastorale Nähe bleibt: Spirituelle Angebote weiterhin möglich
  • Stabilität für Mitarbeitende: Klare Zuständigkeiten & Entwicklungsperspektiven

Die neue Struktur gibt den Mitarbeitenden vor Ort Luft – und den Kitas ein starkes Fundament.

Voraussichtlicher Ablauf des Verwaltungs-Transformationsprozesses

2. bis 3. Quartal 2025: Vorbereitungsphase mit Erstellung der Programmstruktur

2. bis 3. Quartal 2025: Informations- und Beratungsphase mit unterschiedlichen Beteiligten (Mitarbeitende, Verbandsausschuss, Verwaltungsrat, Kirchenvorstände, Kirchensteuerrat, Diözesanpastoralrat)

3. bis 4. Quartal 2025: Kick-Off des Programms Verwaltungstransformation (z.B. Start der Projektgruppen)

4. Quartal 2025 bis 2. Quartal 2026: Konzeptionsphase (Definition der Aufgaben und des Leistungsspektrums der Organisationseinheiten, Definition der Aufbau- und Führungsstrukturen etc.)

3. Quartal 2026 bis 4. Quartal 2027: Umsetzungsphase