logocontainer-upper
Glauben. Gemeinsam. Gestalten.
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Wer gestaltet Kirche vor Ort?

In den neuen Seelsorgeräumen arbeiten Teams gemeinsam – nicht alles hängt an einer Person. Verschiedene Berufsgruppen und Begabungen kommen zusammen. Dabei geht es nicht nur um Organisation – sondern vor allem um Beziehungen, Vertrauen und die geistliche Begleitung der Menschen.

Gemeinsame Leitung des Seelsorgeraums

Leitung heißt: gemeinsam Verantwortung tragen. Zukünftig werden Seelsorgeräume von einem Trio aus Pfarrer, Pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung geleitet – mit klarem Auftrag und geistlicher Haltung.

Neue Rollen verstehen

Leitung bedarf ständiger Reflexion und Weiterentwicklung, damit Hauptberufliche und Ehrenamtliche besser zusammenarbeiten können. Koordination, Kommunikation und gemeinsame Entscheidungsfindung stehen im Mittelpunkt.

Wer gehört zum Pastoralteam?

Künftig bilden stärker als bisher multiprofessionelle Teams ein Pastoralteam. Sie bestehen aus:

  • Seelsorgerinnen und Seelsorgern
  • pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Verwaltungsleitung
  • Weiteren Mitarbeitenden, z.B. Engagementsförderer und -förderinnen

Investition in Seelsorgepersonal und Multiprofessionialität ist eine zentrale Richtungsentscheidung der Bistumsleitung im Zuge der Transformation. Auch wenn die Kirchensteuereinnahmen zurückgehen, werden die Ausgaben für Personal vor Ort in den kommenden Jahren möglichst stabil bleiben. Es werden neue Berufe erschlossen und vernetzt, um multiprofessionelle Teams in der Seelsorge zu stärken.

Mehr im FAQ

Was genau ist eigentlich unter multiprofessionellen Teams zu verstehen? Wie verändern sich die Aufgaben der leitenden Pfarrer und des weiteren pastoralen Personals? Wie sieht künftig die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen aus? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet das Erzbistum?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im FAQ:

FAQ